Wenn man versucht etwas zusammen zu nähen ohne es vorher irgendwie zu fixieren, kann es schwer werden. Deswegen gehören zu deine Grundausstattung unbedingt Stecknadeln. Und zwar die mit den hübschen, runden, bunten Glasköpfen.
Warum ich genau diese empfehle?
1. Sie sind bunt
Ja das ist tatsächlich wichtig. Es gibt sie auch mit braunen, schwarzen, bernsteinfarbenmamorierten…Köpfen. Aber die bunten Farben haben einen zwingenden Vorteil.
Du siehst sie einfach besser. Egal, ob sie auf dem Tisch rumkullern, du die Nadeln entlang eines Abnähers platzierst oder sie dir mal auf den Boden fallen. Mit bunten Köpfen kannst du deine Nadel viel besser wieder finden.
Manche stecken sich die Nadeln zwischendurch auch an die Kleidung (im Brustbereich am besten nur mit gepolstertem BH.) da ist es ebenfalls Sinnvoll Nadeln in kontrastreichen Farben zu wählen. Sonst könnte es im Laufe des Tages schmerzhaft werden.


2. Sie wiegen wenig
Wenn du schon ein mal so eine Klammer für Stoff in der Hand hattest, weiß du, dass sie einiges an Gewicht haben. Das ist besonders beim Nähen von elastischen Stoffen, oder aber auch Rundungen oder schräg geschnittenen Stoffen bei zum Beispiel Röcken sehr ungünstig.
Denn das zusätzliche Gewicht zieht deinen Stoff unweigerlich in die Länge. Oder du musst die Klammer auch noch hoch halten, während du den Stoff führst.
Beides nicht optimal.
3. Sie sind vielfältig
Ganz egal, ob du nun einen Kosmetikbeutel nähst, einen Reißverschluss erneuern möchtest oder der Abnäher an der Brust korrigiert werden will.
Mit den kurzen Glaskopfstecknadeln bist du in den Möglichkeiten kaum eingeschränkt. Sogar das Schnittmuster auf dem Stoff feststecken geht. Ich persönlich mache das allerdings nicht, weil ich keine Löcher in meinem Papierschnitt haben möchte.
Du kannst dir mit den Stecknadeln außerdem auch Markierungen für verschiedene Dinge setzen. Ich setze sie mir z.B. oft um die Mitte einer Strecke schnell wieder zu finden. Einen Kreidestrich würde ich oft schlicht übersehen.
4. Sie sind günstig
Stecknadeln mit Glaskopf kosten verhältnismäßig wenig.
Bei Biostoffe.at bekommst du zum Beispiel 500 Stk. für 10,50 € (Werbung/Affiliatelink) da macht es auch nicht viel aus, wenn mal eine verbogen wird. Oder in einer Ritze zwischen den Dielen hoffnungslos verloren geht.
Im Vergleich: Die langen Stecknadeln von Snaply kosten 2,90 € und du bekommst nur 30. Und oft sind sie zu lang.
Die Wonderclips von Snaply kosten sogar 3,90 € für nur 10 Stk.


Die Ausnahme von der Regel
Natürlich gibt es auch eine Ausnahme.
Es gibt Stoffe und Projekte, bei denen ich Klammern empfehle. Das sind vor Allem Stoffe, in die keine Löcher kommen sollen oder Stoffe die sich schwer durchstechen lassen: Lack, Leder, Organza (der rutscht weg), PUL und Wachstuch.
Auch SnapPapp und ähnliche festere Materialien lassen sich nur schwer mit Stecknadeln zusammen halten.
Bei besonders vielen schichten, oder wenn zusätzlich noch ein Gummiband oder Gurtband festgehalten werden soll, empfehle ich auch eher Klammern als Nadeln.
Günstige Alternative zu Wonderclips
Wenn du lieber weniger Geld ausgeben möchtest und außerdem gerne vor Ort einkaufen möchtest, lohnt sich ein Blick in die Bastelabteilung von Kaufhäusern oder auch Supermärkten. Manche 1€-Shops führen sie auch:
Mini-Wäscheklammern
Die sind außerdem auch viel hübscher als Wonderclips. Und bei Lack und Leder hinterlassen sie keine unschönen Dellen. Allerdings sind sie etwas höher als Wonderclips und man kommt deswegen mit der Nähmaschine nicht ganz so nah heran wie an die abgeflachten Klammern. Ich persönlich nutze sie trotzdem lieber als die teuren Plastikklemmen.
